Üritus: JAZZPIRATEN

> >
JAZZPIRATEN

Klubi: Le Pirate Rosenheim

Tulemas: 1
Kuupäev: 01.07.2015 20:30
Aadress: Ludwigsplatz 5, Rosenheim, Germany | näita kaardil »

Attendi »

Osalejad - Naised

Osalejad - Mehed

Pildid ürituselt

Kui pildid laaditakse ülesse, oled esimene kes saab sellest teada!

Üritus: JAZZPIRATEN

Musik für gesottene Ohren



Mit seinem pianolosen Trio präsentiert Harry Saltzman erotische Balladen und andere Schweinereien. Der unglaubliche Stephan Treutter am Schlagzeug ist seit Studienjahren mit dem ebenso unglaublichen René Haderer am Kontrabass zu einer Einheit verschmolzen, so dass sich Kunstsaxophonist Harry Saltzman mit seinem fetten Sound am Tenorsaxophon nur noch gemächlich ins gemachte Nest setzen kann. Setzen Sie sich dazu, denn es wird laut und leise, es wird Jazz und Schlager, es wird harmonisch ohne Akkorde und es wird frei mit Rhythmus!

René Haderer Bass http://www.jazzpiraten.de
Harry Saltzman Tenorsaxophon
Stephan Treutter Schlagzeug

Presse:

Musikalisch wertvolle Beute
Matilda schlendert lässig dahin, fängt zu tanzen an und vollführt schließlich schwungvoll improvisierte Pirouetten und wilde Luftsprünge. Der
Schlager von Harry Belafonte leitete den zweiten Teil des Konzerts der Jazzpiraten in der Dachauer Kulturschranne ein. Als Musiker könne man nur mit Cover-Songs kometenhaft durchstarten, sagte Harry Saltzman, Saxofonist und Frontmann des Trios. Wobei die gecoverten Welthits der Jazzpiraten, wie beispielsweise das unwiderstehliche, emotional gespielte „Somewhere Over the Rainbow“, nicht nur erbeutet sind, sondern durchaus eine eigenständige Note besitzen.
Das ist dem kantigen Saxofonspiel zu verdanken und der Freude an den improvisierten Ausbrüchen seiner beiden Musiker Rene Haderer am Kontrabass und Stephan Treutter am Schlagzeug.
Die Jazzpiraten stellten ihre neue CD „Liebesgrüße aus Schnuppiländ“ vor, die fremde Stücke enthält und einige bemerkenswerte Eigenkompositionen. ...
Der Stil der Jazzpiraten bewegt sich zwischen gutem altem Swing und kreativen gewagten Eskapaden in Richtung Free Jazz. Diese Mischung macht die Musik dynamisch und abwechslungsreich, aber niemals aggressiv. Immer wieder zeigen dieMusiker in ausgedehnten Soli ihr Gefühl für die mitteilsamen und intimen Momente. In diesen Soli können sich die dynamischen Prozesse sowohl verhalten als auch explosiv entwickeln. Wenn sich Saltzmans Saxofon in heiserem Raunen oder aufgeregtem Wiehern von Haderers Basslinien besänftigen oder umgekehrt vom Schlagzeug anstacheln lässt, dann entsteht daraus immer auch ein konzentrierter, freigeistiger Dialog.
Bärbel Schäfer, Süddeutsche Zeitung